Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter“personenbezogenen Daten“ (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1 Hinweis über die Verantwortlichkeit 

Im Folgenden informieren wir Sie über wesentliche Aspekte der Sie betreffendenDatenverarbeitung auf der Webseite „meta-klage.de“, die dem Verantwortlichen 

Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (Verbraucherschutzverein)
Mittelgasse 6/5 (Postadresse), 1060 Wien

obliegt. 

1.2 Gegenstand und Zweck der Datenverarbeitung  

Die Datenverarbeitung dient der Organisation und Gestaltung dieser Webseite sowie damit zusammenhängender Verarbeitungstätigkeiten.   

1.3 Zuständigkeiten und Geltendmachung Ihrer Rechte

Die Zuständigkeiten im Hinblick auf die Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO und die Bearbeitung von Betroffenenrechte gem. Kapitel 3 DSGVO werden vom Verantwortlichen übernommen. 

1.4 Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist Mag. Florian Polsterer. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: f.polsterer@verbraucherschutzverein.eu.  

1.5 Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich. 

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.

1.6 Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 

2. Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Name und URL der abgerufenen Datei 
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems 
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt 
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers 
  • Webseiten, die Sie bei uns besuchen 

Unser Internetangebot nutzt die Dienste des Hosting-Providers 1&1. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.

Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von 1&1: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/ 

2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Neben dem Auskunftsrecht stehen Ihnen auch ein Berichtigungsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Löschungsrecht, ein Sperrungsrecht und ein Übertragungsrecht Ihrer Daten zu. 

Darüber hinaus können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung bei uns oder bei dem Datenschutzbeauftragten von 1&1 Widerspruch einlegen. Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, können Sie sich bei dem Datenschutzbeauftragten von 1&1 unter der oben genannten Adresse melden oder eine E-Mail an datenschutz@ionos.de senden.

2.6  MÖRSTEDT.MEDIA

Wir arbeiten mit dem Dienstleister MÖRSTEDT.MEDIA (Christian Mörstedt, Kurpromenade 13, 99947 Bad Langensalza, Deutschland) zusammen, der die Wartung und Verwaltung unserer Webseite vornimmt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei der Wartung der Webseite mitunter vereinzelt personenbezogene Daten, wie IP-Adressen durch MÖRSTEDT.MEDIA einsehbar sind. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend der Maßgaben des Art. 28 DSGVO geschlossen, um Ihre Datensicherheit zu gewährleisten.

3. Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die für die Funktion der Webseite erforderlich sind. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. 

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. 

3.4 Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. 

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

4. Datenverarbeitung im Rahmen der Verbandsklage

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über ein lokal gehostetes Kontaktformular, Kontakt zum Zweck der Verbandsklage zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten erste Daten erforderlich, um mit Ihnen zu diesem Zweck Kontakt aufnehmen zu können. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • Anrede
  • Vorname 
  • Nachname 
  • E-Mail 

Nachdem Sie Ihre Kontaktdaten über die Webseite eingeben haben, werden Ihre Daten an die BK Verbraucherschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin weitergeleitet. 

Die Datenverarbeitung beruht auf einem (vor-) vertraglichen Verhältnis entsprechend Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

4.2 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktdaten zur weiteren Bearbeitung aufzunehmen.

4.3 Dauer der Datenspeicherung

Ihre im Webseitenformular angegebenen Kontaktdaten werden in der WordPressdatenbank der Webseite zwischengespeichert. Dies erfolgt für den festgelegten Zeitraum von einem Monat als sicherheitsrelevantes Backup, um die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten wiederherstellen zu können. Auf diese im Webseitenformular abgegebenen Kontaktdaten haben ausschließlich einzelne Admins des Verantwortlichen sowie ein zuständiger Mitarbeiter der webseitenbetreuenden Agentur (s. Punkt 2.6) Zugriff. Die im Webseitenformular angegebenen Daten werden jeweils am Ende des Monats unwiderruflich gelöscht. 

4.4 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

5. Kontaktanfrage per E-Mail

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Sofern Sie Kontakt über die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse aufnehmen, wird Ihre Anfrage seitens des Vereins zum Schutz von Verbraucherinteressen (Verbraucherschutzverein), Mittelgasse 5/6, 1060 Wien, Österreich, verarbeitet und bei Prozessrelevanz an den prozessbetreuenden Verantwortlichen weitergeleitet und seitens des Vereins gelöscht.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von unserem berechtigten Interesse en einer Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

5.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder ein Löschersuchen zu begehren. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

6. Drittanbieter

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

6.1 WordFence Application Firewall 

6.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir nutzen auf der Webseite die WordFence Application Firewall zum Schutz vor Cyberbedrohungen und zur Abwehr schädlicher Zugriffe. Bei jedem Seitenaufruf analysiert die Firewall Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und Zugriffsmuster, um potentielle Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und zu blockieren. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich lokal auf unseren Servern ohne Übertragung an Drittanbieter. 

6.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zum Schutz vor Cyberbedrohungen. 

6.1.3 Zweck der Datenverarbeitung 

Der Zweck der Datenverarbeitung ist der Schutz unserer Webseite und Ihrer Daten vor schädlichen Zugriffen, Malware, Brute-Force-Angriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen sowie die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Integrität unserer Online-Dienste. 

6.1.4 Dauer der Datenspeicherung 

Sicherheitsrelevante Logdaten werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, ein konkreter Sicherheitsvorfall erfordert eine längere Aufbewahrung zur rechtlichen Verfolgung. 

6.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person 

Eine individuelle Deaktivierung der Firewall ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich, da dies die Sicherheit aller Nutzer gefährden würde. Sie können uns jedoch kontaktieren, falls Sie fälschlicherweise blockiert wurden. 

6.2 WP Statistics 

6.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir nutzen das Plugin WP Statistics zur statistischen Auswertung der Webseitennutzung. Dabei werden anonymisierte IP-Adressen, Seitenzugriffe, Verweildauer und Browserinformationen scriptbasiert erfasst und ausgewertet. Alle Daten werden ausschließlich lokal auf unseren Servern gespeichert, ohne dass eine Übertragung an externe Dienstleister erfolgt. IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert. 

6.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Analyse und Optimierung unseres Webangebots. 

6.2.3 Zweck der Datenverarbeitung 

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse des Nutzerverhaltens zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseite, zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Inhalte. 

6.2.4 Dauer der Datenspeicherung 

Die anonymisierten Statistikdaten werden für maximal 12 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht. 

6.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person 

Da die Datenerfassung ausschließlich in anonymisierter Form erfolgt, ist eine individuelle Zuordnung und Löschung nicht möglich. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, um die Erfassung von Statistikdaten zu unterbinden.

6.3 WordPress 6.8.x Content Management System 

6.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir nutzen WordPress 6.8.x als Content Management System für unsere Webseite. WordPress verarbeitet dabei technische Daten wie IP-Adressen, Browser-Informationen und Session-Daten zur Bereitstellung der Webseiteninhalte und -funktionen. Alle Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern verarbeitet und gespeichert. 

6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur technischen Bereitstellung und zum Betrieb unserer Webseite. 

6.3.3 Zweck der Datenverarbeitung 

Der Zweck ist die technische Bereitstellung unserer Webseiteninhalte, die Gewährleistung der Funktionalität aller Webseitenfeatures und die Aufrechterhaltung der System- und Datensicherheit. 

6.3.4 Dauer der Datenspeicherung 

Technische Logdaten werden für maximal 7 Tage gespeichert, Session-Daten werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht. 

6.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person 

Sie können Cookies und Session-Daten über Ihre Browser-Einstellungen verwalten und löschen. Für die Löschung spezifischer Logdaten können Sie uns kontaktieren.

7. Ihre Rechte 

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 

7.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

7.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

7.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

7.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben. 

7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

7.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. 

7.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

8. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Mag. Florian Polsterer
f.polsterer@verbraucherschutzverein.eu

oder per Post:

Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (Verbraucherschutzverein)
Florian Polsterer
Mittelgasse 6/5 (Postadresse)
1060 Wien

9. Datenverarbeitung bei der Kanzlei BK Verbraucherschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

9.1 Hinweis über die Verantwortlichkeit 

Die Verantwortung für die Datenverarbeitung nach Übermittlung an die Kanzlei obliegt der 

BK Verbraucherschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Viktoria-Luise-Platz 7, 10777 Berlin, Deutschland  

9.2 Gegenstand und Zweck der Datenverarbeitung  

Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Mandatsverhältnisses.    

9.3 Zuständigkeiten und Geltendmachung Ihrer Rechte

Die Zuständigkeiten im Hinblick auf die Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO und die Bearbeitung von Betroffenenrechte gem. Kapitel 3 DSGVO werden vom Verantwortlichen übernommen. 

9.4 Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: baumeister-kollegen@ws-datenschutz.de

WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin

https://webersohnundscholtz.de

Nachdem Sie Ihre Kontaktdaten über das Webseitenformular eingeben haben, wird in der Kanzleisoftware IUSTA (Iusta GmbH, Hausvogteiplatz 11A, Berlin, Deutschland) eine eAkte von Ihnen angelegt und an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesonderte IUSTA- Formulare zur Abfrage der prozessrelevanten Daten geschickt.

10. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern. 

Stand September 2025